BE_Fachdidaktik_Onlineressourcen

1_Fachdidaktik

¥                MedienPŠdagogik

http://www.medienpaed.com
Online-Zeitschrift fŸr Theorie und Praxis der Medienbildung. Herausgegeben von Bildungsinstitutionen aus Deutschland und der Schweiz.

 

¥                Medienimpulse - BeitrŠge zur MedienpŠdagogik

http://www.medienimpulse.at/
Online-Zeitschrift des Bundesministeriums fŸr Unterricht, Kunst und Kultur.

 

¥                MedienPŠdagogik-Praxis

http://www.medienpaedagogik-praxis.de/
Empfehlenswerter, praxisorientierter Medien-Blog!

¥                Kunstdidaktisches Archiv von Georg Peez

http://www.schroedel.de/kunstportal/didaktik-archiv.php
Hier erhalten Sie Infos Ÿber einflussreiche Konzepte der Kunsterziehung.

¥                Geschichte des Bildunterrichts

http://www.bilderlernen.at/hist_links.html
Franz Billmeiers Sammlung von Texten und Materialien zur Geschichte des Bildunterrichts, der KunstpŠdagogik und der Bildnerischen Erziehung.

¥                ãSafer InternetÓ  und ãklicksaveÓ - das Internet sicher nutzen

http://www.saferinternet.at
Die Initiative Saferinternet.at unterstŸtzt Sie mit Infos, Tipps und kostenlosen Materialien bei der sicheren Verwendung von Internet und Co.. Datenschutz, Cyber-Mobbing, Soziale Netzwerke sind hier ebenso Thema wie Computerspiele oder das gro§e Feld der Urheberrechte. www.klicksafe.de ist Bestandteil des Safer Internet Programms der EuropŠischen Union.

http://www.klicksafe.de/



2_Ressourcen - Materialien aus dem WWW

2_Ressourcen_1_Fachmedien / Fachportale


BE-Fachportale: Ressourcensammlungen


¥                be.schule.at - die šsterreichische Ressourcenplattform fŸr Bildnerische Erziehung

http://www.be.schule.at
Die grš§te heimische Linksammlung fŸr BE-Lehrerinnen und Lehrer. Ziel dieser Site ist es, fachrelevante Webinhalte zur VerfŸgung zu stellen. Dabei steht die QualitŠt der Ressourcen im Vordergrund. Sie finden Links zu Unterrichtsmaterialien, Bildern, Filmen, zu spannenden Software-Tools oder sonstigen facheinschlŠgigen Informationen, sowie den wšchentlichen ãePilotÓ-Tipp.

 

¥                kunstlinks – Materialien zu Kunst und Kunstunterricht

http://www.kunstlinks.de
Die umfangreiche Sammlung der ãKunstlinksÓ geht ursprŸnglich auf eine Eigeninitiative deutscher Kunsterzieherinnen und -erzieher zurŸck. Das Portal wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Seite ist sehr vielschichtig und lŠdt so richtig zum Stšbern ein.

¥                Kunstunterricht.ch

http://www.kunstunterricht.ch
Das Schweizer Portal Kunstunterricht.ch bietet eine Plattform fŸr Lehrpersonen, die Materialen fŸr den Gestaltungs- und Kunstunterricht entwickeln, teilen und freigeben wollen. Die Inhalte entstehen in Kooperation mit Lehrbeauftragten sowie SchŸlerinnen und SchŸlern von Schweizer Gymnasien.

¥                Lehrer-Online

http://www.lehrer-online.de/kunst.php
Das Fachportal Kunst bietet in den Rubriken Unterrichtseinheiten, Didaktik, Fachmedien und Linksammlung Infos/Materialien rund um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

¥                B…KWE – Homepage

http://www.boekwe.at/aktuelles/aktuelles-news.php
Die B…KWE Homepage bietet interessante fŠcherbezogene Informationen und Termine! Der "Berufsverband …sterreichischer Kunst- und Werkerzieher" ist die parteipolitisch unabhŠngige, schultypenŸbergreifende Standes- und Interessenvertretung aller Kunst- und WerkerzieherInnen. VierteljŠhrlich erscheint eine Publikation. FŸr Mitglieder des B…KWE ist das Abonnement des Fachblatts ãB…KWEÒ im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Alt, aber gut ...

¥                e-teaching austria

http://www.e-teaching-austria.at/suchseiten/suche_be.php
Diese Lernressourcen wurden fŸr den computerunterstŸtzten Unterricht entwickelt. Die Datenpakete enthalten Manuskripte, †bungsblŠtter, bzw. PP-PrŠsentationen) -
http://www.e-teaching-austria.at/02_cont/03content/03_be/sehgewohnheiten/02_gestaltung.ppt

¥                Kunstseminar

http://www.kusem.de/
Der Link U-Einheiten fŸhrt Sie in eine Sammlung nach Schulstufen geordneter und sehr ausfŸhrlich beschriebener Unterrichtseinheiten. Im Leistungskurs finden Sie weitere Arbeits- und DiskussionsvorschlŠge fŸr die Oberstufe. Die Site wird seit 2010 nicht mehr aktualisiert, ist aber dennoch online und auf jeden Fall einen Besuch wert.

¥                DMA - Digital Media for Artists

http://www.dma.ufg.ac.at/app
In Workshops werden hier grundlegende Techniken und Hintergrundwissen fŸr die Arbeit mit digitalen Medien vermittelt. Diese E-Learning Plattform fŸr die digitale Medienausbildung der KunstuniversitŠt Linz wird seit dem WS 2011/2012 nicht mehr betreut, bleibt aber online.

Das kostenlose Angebot der ãKommerziellenÓ

¥                'Kikunst': Nachschlagewerk zu bildnerischen Techniken

http://www.labbe.de/kikunst
Nachschlagewerk des LabbŽ-Verlages zu bekannten bildnerischen Techniken, die heute im Kunstunterricht Verwendung finden. Geeignet fŸr die VS und 1. u. 2. Klasse der Sekundarstufe 1.

¥                UHU

http://www.uhu.com/schule-kindergarten/uhu-creativ.html
Unter dem Titel UHU Creativ erscheinen hier UnterrichtsvorschlŠge fŸr verschiedene Altersgruppen.

¥                ãK12 – Das OriginalÓ

http://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.105011./k12-das-original
Die Rubrik "K12 - Das Original" der Firma Pelikan beherbergt Unterrichtsideen, die sich vor allem an bekannten KŸnstlerinnen und KŸnstlern orientieren.

ãSchulseitenÓ im WWW

¥                Klaudius Hartl«s BE-Website

http://webs.schule.at/artcraft/inhalt/01be/be_start.htm
Eine der umfangreichsten privaten BE-Seiten. Die Sammlung umfasst BE- und TWE-Arbeiten bis 2010. Auch zu finden: Didaktische Hinweise sowie ãBerufswelt und BEÓ.

¥                feiner BE-Blog 1: Kunstraum

http://kunstlehrer.blogspot.com/
Umfassender Blog aus Deutschland fŸr die Grundschule, wobei sich hier aber Anregungen fŸr so ziemlich alle Schulstufen finden. Nette Rubrik: "ich bin fertig!!!"

¥                feiner BE-Blog 2: bz-be

http://bz-be.blogspot.com/
Kollegin Barbara Zeilinger hat fŸr ihren BE-Unterricht am BORG 3/Wien einen sehenswerten Blog eingerichtet, der speziell auch fŸr Fachkolleginnen und Fachkollegen, welche in der Sekundarstufe 2 unterrichten, von Interesse ist.

¥                MORE-Art: ArbeitsblŠtter – Kunstgeschichte

http://www.more-art.at/info/downloads/downloads.htm
Martin und Renate Motycka unterrichten BE in Wien und stellen auf ihrer Website Unterrichts-materialien zum Download bereit. Mehr davon auf dem Gegenstandsportal www.be.schule.at.

hier drei ãKlassikerÓ mit etwas ãPatinaÓ aus Deutschland und der Schweiz:

¥                Kunstunterricht Grundschule

http://www.nicola-rother.de/
Die Site richtet sich vorwiegend an VolksschullehrerInnen. Dennoch sind Anregungen fŸr die Sekundarstufe I zu finden. Die Seiten sind nach Themen, KŸnstlerInnen, Techniken und Materialien geordnet.

¥                Die Kunstseiten

http://www.sippel.de/kunst/start.htm
€ltere Site mit vielen Beispielen aus dem Kunstunterricht der Liebigschule in Frankfurt.

¥                Erleben Sie Farbe

http://www.seilnacht.tuttlingen.com/farbe.htm
Die Site des Schweizer Chemie- und Kunstlehrers Thomas Seilnacht ist wohl DER Klassiker, wenn es um Farbe im Unterricht geht. Verschiedene Aufgaben und abwechslungsreiche Farbmaterialien eršffnen ein gro§es Spektrum anregender malerischer Techniken.

 

Falls Sie sich fŸr weitere schulische Websites interessieren, versuchen Sie die entsprechende Sammlung auf dem Gegenstandsportal be.schule.at.

¥                ãSchulseitenÓ auf be.schule.at

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/praktisches-didaktisches/schulseiten.html

und da wŠren noch ... spezielle Projekte im WWW

¥                KŸnstlerInnen erfinden

http://www.bilderlernen.at/aufgaben/kuenst_erf_ueber.html
Franz Billmayer, Univ.-Prof. f. Bildnerische Erziehung an der Uni Salzburg, liefert auf seiner Site Anregungen zum Erfinden von KŸnstlerInnen sowie von eigenen Kunstprojekten. FŸr virtuelle Personen wie "sweat", "mirror", "stigma" oder "towels" sind kŸnstlerische Strategien zu entwickeln.

¥                Movie-College - Online-Filmschule

http://www.allaryfilm.de/movie-college/index.htm
Das Movie-College bietet Ÿber 1000 Artikel rund um d. Medium Film (u.a.: Infos Ÿber Knetanimationsfilme).

¥                Optische TŠuschungen (Animationen und Demos vom MIT)

http://persci.mit.edu/gallery/lightness_illusions
Diese Site Ÿber optische Illusionen stammt von WissenschafterInnen die am MIT seit 1994 vor allem die menschliche visuelle Wahrnehmung erforschen. Die Beispiele sind sehr gut aufbereitet, z.T. interaktiv und stehen zum Download bereit. Sofort im Unterricht einsetzbar.

Optische TŠuschungen 2

http://www.ritsumei.ac.jp/~akitaoka/index-e.html
Viele Beispiele optischer TŠuschungen finden sich auf der Site der japanischen Ritsumeikan University in Kyoto.

¥                Themenschwerpunkte auf be.schule.at

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/schwerpunktthemen-archiv.html
Hilfreich fŸr den Kunstunterricht kšnnen die Schwerpunktthemen am Gegenstandsportal be.schule.at sein. Sie finden ausgesuchte Bildmaterialien, ArbeitsblŠtter, Texte, Tools, Videos zu KŸnstlerInnen, Kunstrichtungen, kŸnstlerischen Techniken, visuellen Grundlagen u. a.. Beispiele:

Architektur

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/architektur.html
Arcimboldo, Giuseppe

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/arcimboldo-giuseppe.html

Comic

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/comic.html
Graffiti & Street Art

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/graffiti-street-art.html
Kunst-Podcasts

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/kunst-podcasts.html


2_Ressourcen_2_Kunstgeschichte online

 

(Schul-)fernsehen im Netz

¥                Nie wieder keine Ahnung! Malerei

http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/epilot-nie-wieder-keine-ahnung-von-der-malerei.html
Nie wieder keine Ahnung! Architektur

http://www.planet-schule.de/sf/php/02_sen01.php?reihe=1148
Die jeweils 30-minŸtigen Sendungen sind kurzweilig und gut geeignet, SchŸlerinnen und SchŸler fŸr Kunst und Architektur zu interessieren. Empfehlenswert ist auch der Besuch im interaktiven Webspecial zu jeder Sendereihe. Texte, Bilder und kurze Filmclips liefern interessante Informationen und im Quiz kann jede/r sein Wissen testen. ArbeitsblŠtter ergŠnzen das Angebot.

¥                Dokumentarreihe – ãSchŠtze der WeltÓ

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/schaetze-der-welt-unesco-weltkulturerbe.html
Dokumentiert werden hier die UNESCO-Natur- und KulturgŸter. Online sind dazu umfangreiche Informationen bereitgestellt, welche auch im Unterricht zum Einsatz kommen kšnnen (Film, Fotos, Textmaterial). Sie finden u.a. BeitrŠge zu den Steinkreisen und HŸgelgrŠbern der Megalith-Kultur in Stonehenge, zu den barocken Schloss- und Parkanlagen Schšnbrunns oder zu den  Meisterwerken des katalanischen Architekten Antonio Gaudi in Barcelona.

¥                Lexi-tv

http://lexi-tv.de/themen/kunst_und_kultur/bauhaus
Als ãVideothek des WissensÓ ist Lexi-tv.de ein lexikalisch ausgerichtetes Online-Magazin zur gleichnamigen Fernsehsendung des MDR. Beinhaltet Ÿbersichtlich aufbereitete WissensbeitrŠge mit Text-, Bild- und Filmmaterial. Dieser Link fŸhrt zum Thema ãBauhausÓ.

¥                Rivers and Tides: Andy Goldsworthy

http://www.videoportal.sf.tv/video?id=7c3e49eb-a547-4bec-90d7-91a1048a33d4
Ein ausgezeichneter Impulsgeber fŸr Land Art-Projekte ist der Film 'Rivers and Tides'. Die mehrfach preisgekršnte Dokumentation portraitiert den britischen Land-Art KŸnstler Andy Goldsworthy in eindrucksvollen Bildern. Sie kšnnen 'Rivers and Tides' (hoffentlich noch lange) auf dem Videoportal des Schweizer Fernsehens kostenfrei und in guter QualitŠt abrufen.

¥                Bauhaus in sechs kompakten Minuten

http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/epilot-das-bauhaus-in-sechs-kompakten-minuten.html
Ein sehenswerter Beitrag zur Bauhaus-Geschichte lŠsst sich derzeit auf YouTube finden. Innerhalb kurzweiliger sechs Minuten wird in dieser Arte-Produktion die Geschichte der 1919 von Walter Gropius in Weimar gegrŸndeten Schule fŸr Architektur, Kunst und Design dargestellt.

Musik- und Werbeclips ...

¥                Kunstgeschichte in Musik- und Werbevideos

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/kunstclips-musik-und-werbevideos-fuer-die-kunstgeschichte.html
Im Schwerpunktthema "KunstClips - Musik- und Werbevideos fŸr die Kunstgeschichte" finden Sie Musikvideos und filmische Werbebotschaften, deren visuelle Umsetzung klare kunstgeschichtliche BezŸge aufweist (Red Hot Chilli Peppers – Wurm, Werbespot der Firma Perrier – Surrealismus).

Drei abschlie§ende ãKunstgeschichte-LinksÓ:

¥                †ber Kunst ... - Kunstzitate aller Art, Manifeste, Programme, Statements ...

http://www.kunstzitate.de/
"Gerade Ÿber Kunst wird so unendlich viel gesagt und geschrieben, Dummes gleicherma§en wie Kluges, dass es schade wŠre, dies alles in den Schubladen des kollektiven Vergessens verschwinden zu lassen" wird hier Peter Eckardt zitiert.

¥                Smarthistory - Kunstgeschichte (englisch)

http://smarthistory.org/
Smarthistory, eine multimedial aufbereitete Kunstgeschichte-Site aus den USA, gewann 2009 den renommierten Webby Award. In Pod- und Videocasts unterhalten sich Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen Ÿber Kunstwerke, Kunstgeschichte, Techniken ...

¥                bildungsmedien.tv

http://www.bildungsmedien.tv/demo/orderstream.php?catnr=3
Die im BE-Unterricht brauchbare Galerie mit der kurzen Audiobeschreibung vieler Werke ist auch ohne Anmeldung einsehbar und nutzbar. Darunter z.B.: "Die GemŠldegalerie des Kunsthistorischen Museums Wien", "Albrecht DŸrer", "Rubens", "Rembrandt", "Egon Schiele", "Schatzkammer in der Wiener Hofburg". Zu finden ist die Galerie in der Rubrik "KŸnstler und WerkeÓ.

 


2_Ressourcen_3_Bilddatenbanken ... oder: ãOhne Bilder geht gar nix!Ó

¥                Google - Erweiterte Bildersuche

http://www.google.com/advanced_image_search?hl=de
Sehr brauchbar, aber manchmal ist es aber zielfŸhrender sich direkt in Bilddatenbanken nach geeignetem Material umzusehen

¥                Artchive

http://www.artchive.com/
Mark Harden«s Artchive zŠhlt zu den besten, frei zugŠnglichen Bilddatenbanken im Netz. Sie finden umfangreiches Bildmaterial von Werken verschiedenster KŸnstlerInnen, viele Biografien sowie Infos zu Kunstrichtungen. Der ãImage ViewerÓ ermšglicht es, die Bildgrš§e anzupassen.

 

¥                Web Gallery of Art

http://www.kfki.hu/~arthp/index.html
Diese digitale Galerie zeigt Bilder europŠischer Kunstwerke aus der Zeit zwischen 1150 und 1800.

¥                Wikimedia Commons

http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de
Millionen Mediendateien ... die Mehrheit der Inhalte steht unter freier Lizenz. Solche Inhalte dŸrfen unter bestimmten Bedingungen (Lizenzinfos auf Commons) kostenlos verwendet werden.

 

¥                Logos – Datenbank

http://gmkfreelogos.com/
Unter den rund 120.000 Bild- und Wortmarken finden Sie auch jene von A1, Austrian Airlines, Disney, ebay, Fanta, Gameboy, IBM, Lacoste, Macintosh, Mars, Palmers, Quiksilver, Red Bull, Wolford oder ZDF. Als Vektorgrafiken im EPS-Format downloadbar.

¥                Kategorie ãBilderÓ am Gegenstandsportal ãbe.schule.atÓ

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/bilder.html
Hier finden Sie neben zahlreichen Bilddatenbanken zur Kunstgeschichte auch Bildbeschreibungen sowie weiteres Bildmaterial, welches im Unterricht Verwendung finden kann. †berdies wird hier auf urheberrechtliche Informationen verwiesen.

 

¥                Ernst Haeckel - Kunstformen der Natur

http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/epilot-kunstformen-der-natur.html
Online werden die 100 sehenswerten Tafeln der "Kunstformen" in hoher QualitŠt und Auflšsung bereitgestellt. FŸr Anschauungszwecke sowie als Ausgangsmaterial fŸr praktische Arbeiten (z.B. Collagen, Animationen) kšnnen Haeckels ãKunstformen der NaturÓ vielfŠltig Verwendung finden.


2_Ressourcen_4_alternative PrŠsentationstools

 

¥                Prezi – ãinnovativ, intuitiv, kreativ prŠsentierenÉÓ

http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/epilot-prezi-innovativ-intuitiv-und-kreativ-praesentieren.html
Prezi ist ein bemerkenswertes Online-Tool, das neue Wege in der Erstellung von PrŠsentationen ermšglicht. Der klassische, lineare PrŠsentationsablauf wird verlassen, individuelle Lernwege werden ermšglicht. Das folgende Prezi-Beispiel zeigt eine gelungene Zeitleiste zur Kunstgeschichte (fŸr den Einsatz in der Oberstufe entwickelt)

http://prezi.com/6su1vjknucbw/kunstgeschichte-zeitleiste/

¥                VoiceThread – MultimediaprŠsentationen

http://voicethread.com
Dieses in der Grundfunktion kostenlose Web 2.0-Tool ermšglicht die Gestaltung von Online-MultimediaprŠsentationen. Text-, Bild-, Video- und Sprechkommentare kšnnen angebracht, geŠndert und gelšscht werden.

Einige VoiceThread Beispiele finden Sie unter diesem Link:

http://voicethread.com/?#u3778

¥                Zeitleisten

http://blog.medpaed.de/2011/03/28/zeitleisten-teil-1-xtimeline/
In diesem Blog werden zehn webbasierte interaktive Tools fŸr diesen Zweck kommentiert. Unterrichtsgeeignet sind sie u.a. fŸr Projekte, Referate, PrŠsentationen, Kunst-/Kulturgeschichte.

 

 

 

3_Unterrichtspraxis

3_Unterrichtspraxis_1_Kunst-Reiseziele

Reale Institutionen mit NetzprŠsenz

¥                Google - 'Art Project'

http://www.googleartproject.com/
Ideales Angebot fŸr die BE. Gemeinsam mit Ihren SchŸlerInnen kšnnen Sie hier virtuell 17 bedeutende Museen und Galerien besuchen. Vertreten sind u.a. die Alte Nationalgalerie und die GemŠldegalerie in Berlin, die Staatliche Eremitage in St. Petersburg, das Amsterdamer Rijksmuseum, das New Yorker Museum of Modern Art und die Uffizien in Florenz. Jeweils ein Kunstwerk der teilnehmenden Museen wurde zudem so hochauflšsend fotografiert, dass eine detailliertere Betrachtung als im Museum mšglich wird. Auf diesen "Gigapixel"-Bildern sind Pinselstriche, Patina und selbst Haarrisse erkennbar. Die Funktion ãCreate an Artwork CollectionÓ, eine weitere schšne Mšglichkeit fŸr den Unterricht, lŠsst sich leider nur via Google-Account nutzen. Mit diesem Feature kšnnen Sie eine individuelle Sammlung aus den verfŸgbaren Werken zusammenstellen, kommentieren und nicht nur Ihren SchŸlerInnen und SchŸlern prŠsentieren, sondern via Facebook, Twitter und Co. auch anderen zugŠnglich machen.

¥                Die Hšhle von Lascaux

http://www.lascaux.culture.fr/?lng=de - /de/00.xml
Sehr schšne Flash-Site Ÿber die prŠhistorischen Wandmalereien in der Hšhle von Lascaux.

¥                Kšlner Dom

http://www.koelner-dom.de
Hier haben Sie Gelegenheit zu einem virtuellen Rundgang, der Sie in Ecken des Domes fŸhrt, in denen Sie sich sonst nie umschauen kšnnten.

¥                National Gallery – London

http://www.nationalgallery.org.uk/visiting/virtualtour/
Die National Gallery in London bietet eine umfassende Online-Tour! Das Museum beherbergt die wohl grš§te Sammlung westeuropŠischer Malerei: Vom spŠten 13. bis zum frŸhen 20. Jahrhundert.

Virtuelle Museen und Ausstellungen

¥                Monet 2010

http://www.monet2010.com/en
Schšn fŸr das WWW umgesetzt wurde jene gro§e Monet-Retrospektive, die 2010 in Paris stattfand und nun noch virtuell besucht werden kann. (Flash-basiert)

¥                Verner Panton

http://www.vernerpanton.com
Alte, aber gute Site (auch Flash-basiert) mit interessantem Bild- und Informationsmaterial zu Verner Panton, einem der bemerkenswertesten Designer des 20. Jahrhunderts.

¥                Typemuseum – visuelle Alltagskommunikation

http://www.typemuseum.at
Dieses virtuelle Museum zeigt FundstŸcke aus vielen LŠndern: Fotos von Schriften, Logos, Zeichen, Piktogramme, Buchstaben, Wappen und andere typografische Werke.

¥                MUSEUM ONLINE

http://www.museumonline.at
Das Projekt MUSEUM ONLINE (bm:ukk, KulturKontakt Austria) fšrderte Ÿber Jahre die Zusammenarbeit zwischen Museen und Schulen. Die Einbeziehung  innovativer Technologien war dabei ein wesentlicher Bestandteil. Auf der Website finden Sie noch alle Infos und Ergebnisse der von 1995 bis 2010 durchgefŸhrten Projektinitiative.

¥                What Is a Print? Drucktechniken in einer Online-Ausstellung

http://www.moma.org/exhibitions/2001/whatisaprint/print.html
In dieser Online-Ausstellung des "Museum of Modern Art" in New York werden die grundlegenden Drucktechniken anhand kurzer Flash-Animationen visualisiert.

 

¥                Albertina - ARTivity

http://www.albertina-artivity.at
FŸr …sterreich ist diese Museumsinitiative zur digitalen Kunst-/Kulturvermittlung recht ambitioniert. Das vielfŠltige Angebot richtet sich an SchŸlerInnen, PŠdagogInnen und Eltern. Dabei sind alle BeitrŠge der Site bewusst leicht verstŠndlich formuliert. Das Glossar liegt sogar mehrsprachig vor (tŸrkisch, serbisch, bosnisch/kroatisch) – und kann akustisch nachgehšrt werden.

 

 

3_Unterrichtspraxis_2_E-Learning Kurse, Quiz und Co.

 

¥                Empfehlenswerte Online-Kunstkurse

http://www.hsreichraming.eduhi.at/kunstkurse.htm
Christian Wirth hat umfangreiche Online-Kunstkurse fŸr die Bildnerische Erziehung verfasst. Die Lernrouten im Normal-, †bungs- und Spielmodus zu den Themen Farbe, Druckgrafik, DŸrer sowie Architektur (in Wien) sind methodisch variantenreich aufgebaut (Puzzles, FrageblŠtter, Bildverschiebeaufgaben etc.). Bei nochmaliger Nutzung Šndern sich zudem die Aufgabenstellungen in den Kursen per Zufallsprinzip. Der Einsatz dieser Lernrouten bleibt also auch in einem zweiten Durchgang spannend. Am Schluss gibt es eine Erfolgsstatistik und eine Urkunde mit der erreichten Punktezahl. FŸr den BE-Unterricht der Unterstufe konzipiert, ist die eine oder andere Einheit auch in der Oberstufe einsetzbar. Fazit: Gelungene E-Learning Einheiten, die als sinnvolle ErgŠnzung zu entsprechenden praktischen Arbeiten Verwendung finden kšnnen.

¥                'Quizzy' - Online-Farbquiz fŸr die 2. bis zur 5. Schulstufe

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/epilot-online-farbquiz-quizzy-samt-arbeitsblatt.html
Quizzy ist ein Fragespiel, dessen elf Fragen sich rund um die Welt der Farben drehen. ZusŠtzlich kšnnen Sie einen Fragebogen einsetzen (PDF mit Direktlinks zum Farbenquiz). Das ausgedruckte Arbeitsblatt lšsen die Kinder parallel zum Online-Quiz.

¥                Das PortrŠt in der Antike - virtuelles Antikenmuseum

http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e
†ber 600 griechische u. ršmische PortrŠts bilden die Grundlage fŸr das vom ArchŠologischen Institut der Univ. Gšttingen entwickelte interaktive Lernprogramm. Eine Version richtet sich an SchŸlerInnen (6.-10. Schulstufe) u. beinhaltet interaktive Wissenstests sowie Zusatzinfos fŸr LehrerInnen. Version zwei richtet sich an StudentInnen.

¥                Moodle-Kurse

http://www.brn-moodle.de/course/category.php?id=497
Viele Schulen setzen die E-Learning Plattform Moodle als ergŠnzende Methode fŸr den Unterricht ein. In der virtuellen Lernumgebung, den so genannten KursrŠumen, stehen Lerninhalte, Kommunikations-, Kooperations- und PrŸfungswerkzeuge zur VerfŸgung. Der Zugang zu Moodle-Kursen ist in den meisten FŠllen nur Ÿber einen ZugangsschlŸssel mšglich. Das Bayerische Realschulnetz stellt auf seiner E-Learning Plattform einige zum Gro§teil offene Kurse zur VerfŸgung. Themen: Romanik, Gotik, Romantik, Impressionismus und Hundertwasser.

¥                Arcimboldo - KreuzwortrŠtsel / Unterrichtseinheit am Computer

http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/arcimboldo-kreuzwortraetsel-unterrichtseinheit-am-computer.html
Dieses Quiz zu Giuseppe Arcimboldo empfiehlt sich fŸr den Einsatz ab der 9. Schulstufe. Es liegt zum Ausdruck im PDF-Format vor. Die Fragen werden mit Hilfe des Internets gelšst.



3_Unterrichtspraxis_3_Digital – analog

¥                Box Bots - Roboter aus Verpackungsmaterial

http://www.c71123.com/boxbots
Box Bots sind eine sehr gute Mšglichkeit, Verpackungsmaterial im Unterricht zu thematisieren. Ausgehend von den grafischen Gegebenheiten jeweils eines Verpackungskartons (Logos, Markenzeichen, Farb- und Formelementen, Schrifttypen ...) entstehen interessante Collagen, die an Roboter erinnern. Die Aufgabenstellung wirkt leichter als sie ist, erfordert sie doch eine Menge Abstraktionsvermšgen. Gut geeignet ab der 8. Schulstufe.

¥                Daily Monster - Sehenswert verspieltes Projekt

http://344design.typepad.com/344_loves_you/
Der Grafiker Stefan G. Bucher zeichnete zwischen November 2006 und Februar 2007 hundert Tage lang jeweils ein neues Monster mit Tinte, Tusche, Strohhalm und Filzstiften. Er filmte dabei den zeichnerischen Vorgang und stellte das Ganze online. Die Filme faszinieren SchŸlerInnen jeder Altersgruppe und regen zur eigenen Umsetzung an.

¥                EAN-Code-/Barcode-Design

http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/barcode-design-cannes-preistraeger.html
Ein fŸnfminŸtiges Video zeigt innovatives Design von Barcodes (Strichcodes) fŸr das die japanische Werbeagentur "Design Barcode" schon 2006 einen Titanium-Lšwen beim Werbefilmfestival in Cannes erhalten hat. Auch die russische Agentur "Art. Lebedev Studio" arbeitet mit diversen Barcode-Designs. Eine einfache Idee aus der Werbegrafik, als Anregung fŸr den BE-Unterricht.

¥                Schrift aus Naturmaterialien

http://www.chank.net/designcamp.php
Das American Institute of Graphic Arts in Minnesota entwickelte in einem Design-Camp Buchstaben aus Naturmaterialien. Die so entstandenen drei Schriften "Mr. Twiggy", "Twigdancer" und "Sauertwiggo" lassen sich gratis downloaden. Alle Buchstaben sind im JPEG-Format vorhanden und eignen sich auf diese Weise gut als Anschauungsmaterial fŸr den BE-Unterricht.

¥                Doodle Association – kreatives Zeichentool

http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/epilot-doodle-association-kreatives-zeichentool.html
Ein schšnes grafisches KreativitŠtstool ist auf der Site eines britischen Grafikers beschrieben: Person A zeichnet eine/n beliebige/n Gegenstand/Form. Person B gestaltet daraufhin, beeinflusst vom Gesamterscheinungsbild, vom Thema oder auch nur von einen Zeichnungsdetail der ersten Zeichnung, eine eigene Form. Nun geht das Blatt wieder zurŸck an Person A und diese reagiert zeichnerisch auf Person B. So und auch leicht abgewandelt (siehe Link) eignet es sich gut fŸr den schulischen Einsatz, z.B. auch fŸr Supplierstunden.



3_Unterrichtspraxis_4_Online-Tools: super simpel

¥                net.flag – Netzkunstprojekt

http://netflag.guggenheim.org/netflag/
ãNet.flagÓ wurde vom amerikanischen MedienkŸnstler Mark Napier entwickelt und zŠhlt noch immer zu den interessantesten interaktiven Tools, die auch im schulischen Bereich einsetzbar sind. Das Projekt regt an, eine eigene Flagge fŸr das Internet zu entwerfen. Als Grundlage dienen die grafischen Elemente realer Nationalflaggen, geordnet nach NationalitŠt, Form, Bedeutung, Farbe.

 

¥                FLIPBOOK! - online Animationen erstellen

http://www.benettonplay.com/toys/flipbookdeluxe/index.php
Wollen Sie Ihren SchŸlerInnen einen kurzweiligen Einstieg in die Welt des bewegten Bildes ermšglichen, dann probieren Sie unbedingt das kleine Flash-Tool ãFLIPBOOK!Ó. Mit seiner Hilfe lassen sich auf einfache Weise Animationen erstellen. ãFLIPBOOK!Ó – eine Art digitales Daumenkino – benštigt im Unterricht keine fŸnf Minuten, um in seiner Funktionsweise erklŠrt zu werden.

¥                Flash Face - virtuelle Gesichter mit Hilfe eines Phantombildgenerators

http://flashface.ctapt.de
Mittels weniger Mausklicks kšnnen mit diesem Tool SW-Phantombilder zusammengesetzt werden. Dabei ist v.a. der ãitem scalerÓ (links unten) praktisch, mit dessen Hilfe die einzelnen Elemente in Form und Grš§e einander angepasst werden kšnnen.

Alternative: Phantombildgenerator Morphases

http://www.morphases.com/editor/

¥                Graffiti online erstellen - Graffiti Creator

http://www.graffiticreator.net/
Die Flash-Applikation ãGraffiti Creator" ermšglicht es, mittels Browser Graffititypographie zu erstellen. Die Gestaltungsmšglichkeiten beschrŠnken sich zwar auf vorgegebene Schriftarten, dennoch sind mit diesem Software-Tool spannende Ergebnisse zu erzielen.

¥                Online-Tools - KŸnstlerische Techniken

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/online-tools-kuenstlerische-techniken.html
Wollen Sie mit Ihren SchŸlern und SchŸlerinnen online fotografieren, Filme schneiden, Druckverfahren austesten? Das preisgekršnte britische Projekt ArtisanCam bietet neben Foto- und Filmmaterialien sowie Projektunterlagen zu KŸnstlerInnen eine Reihe von Online-Tools, mit deren Hilfe man spielerisch Einblick in kŸnstlerische Techniken erhŠlt. Speziell fŸr SchŸlerInnen der unteren Schulstufen entwickelt, eignen sich manche der Tools fŸr Demo-Zwecke im Unterricht.

¥                Sammlung von Software-Tools fŸr den Kunstunterricht

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/software-tools.html
Eine sich stets erweiternde Sammlung von BE-relevanten Software-Tools finden Sie am Gegenstandsportal be.schule.at. Stšbern lohnt sich!



3_Unterrichtspraxis_5_Digitale Bildbearbeitung

 

Digitale Bildbearbeitung – Software fŸr Profis

¥                Adobe Photoshop – Bildbearbeitung fŸr Profis

http://www.photoshop.com/
Der MarktfŸhrer in Sachen digitale Bildbearbeitung ist Photoshop von der Firma Adobe. Schullizenzen sind teuer – fŸr die meisten Unterrichtsprojekte reicht auch das kostengŸnstigere Softwareprodukt Photoshop Elements.

Tipp:

¥                Adobe bietet auf seiner Site brauchbare Video-Tutorials zu den Softwareprodukten.

http://tv.adobe.com/de/channels/
Bietet guten Einblick in die Funktionsweise von Photoshop, Illustrator, Flash und Co..

 

¥                GIMP – sehr gute kostenlose Bildbearbeitungssoftware

http://www.gimp.org/
Die Bildbearbeitungssoftware GIMP ist eine interessante Alternative zu Adobe Photoshop. Zwar ist Photoshop auf Grund seines Funktionsumfanges im Profibereich noch immer konkurrenzlos. Gimp ist jedoch kostenlos und v.a. daher fŸr die Medienarbeit im schulischen Bereich attraktiv zumal es auch Feature-mЧig durchaus gut ausgestattet ist.

Digitale Bildbearbeitung – Online-Tools

¥                Pixlr - Online-Bildbearbeitung

http://pixlr.com/
¥                Sumo Paint - Online-Bildbearbeitung

http://www.sumopaint.com
¥                Photoshop Express Editor - Online-Bildbearbeitung

http://www.photoshop.com/tools/expresseditor
¥                Online-Tools fŸr die Bildbearbeitung (2011)

http://www.mediaculture-online.de/blog/?p=7419

Digitale Bildbearbeitung – Beispiele aus dem BE- und Kunstunterricht


¥                Digitale Themenstellungen: 'Fliegendes Klassenzimmer'

http://www.fliegendes-klassenzimmer.ufg.ac.at/
13 Stundenplanungen zum Thema elektronisches Gestalten im Kunstunterricht wurden im Zuge eines Schulpraxisprojekts der KunstuniversitŠt Linz auch auf CD gebrannt. Diese CD ist gegen Portokosten erhŠltlich, lŠuft aber leider nur unter Windows. Hier gibt es die gut aufbereitete Website dazu (Shockwave Plugin erforderlich).

 

¥                Digitale Themenstellungen: Computer - fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht

http://medien.bdk-online.info/
Der "Bund Deutscher Kunsterzieher" behandelte in seinem 9. Materialienheft den Einsatz der digitalen Medien im Kunstunterricht. Zu dieser ãbetagtenÓ Sammlung gibt es eine umfassende Site. In den Rubriken "Freies Arbeiten", "Grafik Design", "3D-Gestaltung", "Internet und Medienkunst", "Multimedia", "Crossmedia", "Animation und Film" sowie "Rezeption" finden hier EinsteigerInnen und Profis Anregungen fŸr den Unterricht.

 

¥                "show it" - Wettbewerb fŸr digitale BE-Arbeiten/2002-12

http://show-it.schule.at/
Bei diesem …sterreichweiten online SchŸlerInnenwettbewerb konnten digitale Arbeiten, die im Rahmen des BE-Unterrichts hergestellt wurden, eingereicht werden. Die GewinnerInnen wurden durch ein Online-Voting, sowie durch eine Fachjury ermittelt. Unter "frŸhere Wettbewerbe" sind noch immer sŠmtliche eingereichte Arbeiten zu finden.

Digitale Bildbearbeitung – Manipulationen erkennen

¥                Digitale Bildmanipulation: Models vorher/nachher

http://daten.schule.at/gegenstand/be/index.php?modul=news&news=9846
Anschauungsmaterial zum Thema ãSchšn durch das digitale SkalpellÓ kšnnen Sie hier finden.

 

¥                Mit Fotos lŸgen - Fotografie und Manipulation

http://www.oebv.at/sixcms/media.php/8/zei3_fotos.pdf
Ein 4-seitiges PDF zum Thema Bildmanipulation steht auf der Homepage des …sterreichischen Bundesverlags zum Download bereit. Das Unterrichtsmaterial ist ein Probekapitel aus dem BE-Schulbuch "Zeichen 3" von E. Hochrainer und J. Czuray fŸr das 7. Schuljahr.

 

¥                Retouch

http://demo.fb.se/e/girlpower/section1/index.html
In diesem Projekt des schwedischen Gesundheits- und Sozialministeriums kšnnen die SchŸlerInnen testen, welche digitalen Arbeitsschritte hinter dem Coverbild eines Models stecken.

 

¥                Fallbeispiel: ãDove – EvolutionÓ (Werbeclip)

http://www.medienabc.at/page78/page78.html
Die Kosmetikfirma Dove setzt in ihrer Werbestrategie bewusst nicht auf Supermodels, sondern auf normale MŠdchen und Frauen. Im, fŸr den schulischen Einsatz sehr empfehlenswerten, kurzen Werbeclip ãDove – EvolutionÓ ist dokumentiert, wie ein Supermodel via Bildbearbeitung fŸr eine Werbekampagne digital verschšnert wird. ãDas Video bietet einen guten Einstieg in das Thema Manipulation, insbesondere eignet es sich auch fŸr die Diskussion von Gender-Darstellungen und weiblichen Rollenbildern. (Quelle: MedienABC)