Geometrie und Architektur VIII/2012:
Antoni Gaudí i Cornet - Einleitung |
Spanien hatte über die Jahrhunderte hinweg viele große Architekten
aufzuweisen, die allerdings hierorts weitgehend unbekannt sind, nicht
einmal der heutige Großmeister Santiago Calatrava Valls (* 28. Juli 1951 in Valencia)
ist über Kreise von Eingeweihten hinaus bei uns besonders bekannt.
Anders verhält es sich mit Antoni Gaudí i Cornet (* 25. Juni 1852 in Reus, † 10. Juni 1926 in Barcelona), der fast genau 100
Jahre vor Calatrava gelebt hat, er ist auch in Mitteleuropa ein Begriff,
wahrscheinlich deshalb, weil kein Besucher von Barcelona an seinem Werk,
vor allem dem Torso der Sagrada Familia,
vorbeigehen kann.
Er war der wichtigste Vertreter des "Modernisme" in Katalonien (nicht
aber in Rest-Spanien!!), einer Spielart des Jugendstiles. Allen
Erscheinungsformen des Jugendstiles gemeinsam ist die Betonung der Funktionalität,
die Synthese also von Funktion und Form und die Integration des Dekors.
Dadurch entstanden oft Gesamtkunstwerke, in denen die Planung der Form,
des Dekors bis hin zur Möblierung aus einem Entwurf stammt. Während der
Wiener Jugendstil eher verhalten dekoriert und eine gewisse Strenge
ausstrahlt, ist der Prager Jugendstil schon viel üppiger und
formenfreudiger (wie man etwa am Obecní dům sieht), und der katalanische Modernisme bringt hier noch einmal eine deutliche Steigerung.
Bild rechts oben: Jugendstil Wien, Stadtbahnstation Karlsplatz
© Alle Rechte vorbehalten von rudi_valtiner,
http://www.flickr.com
Bild rechts Mitte: Jugendstil Prag, Obecní dům
Quelle: www.knittinganarchist.de |
 |
Spanien war Ende des 19. Jahrhunderts noch Kolonialmacht, Kuba, die
Perle Amerikas, und die Philippinen waren der Restbestand des
Kolonialreiches. Genauso wie heute gab es jedoch enge wirtschaftliche
Beziehungen zu den ehemaligen Kolonien, d.h. es flossen ungeheure
Reichtümer nach Spanien, allerdings nur nach Andalusien und vor allem
nach Katalonien. Die Auftraggeber von Gaudí gehörten der unermesslich
reichen Oberschicht an; finanzielle Probleme dürfte es also eher nicht
gegeben haben. Allen privaten Bauten ist der Reichtum der Besitzer auch
heute noch anzusehen.
Neben dem ungeheuren Luxus gab es allerdings auch das unbeschreibliche
Elend der Unterschicht; die ausgeplünderte Arbeiterschaft schloss
sich mehrheitlich nicht wie in Resteuropa dem Marxismus an
sondern dem Anarchismus. |
 |
Der Modernisme ist mehr oder weniger auf Katalonien beschränkt. Diese
war im Mittelalter eine bedeutsame Seemacht im Mittelmeer und wurde erst
durch Isabella und Ferdinand um 1500 einigermaßen zu einem Staat
verbunden, allerdings mit bedeutender Autonomie. Diese wurde erst 1715
gewaltsam durch die Bourbonenkönige abgeschafft, als Bestrafung für die
Parteinahme Kataloniens für den Habsburger Karl VI. im Spanischen
Erbfolgekrieg. Das Land erreichte erst nach Ende der Franco Diktatur
seine Autonomie wieder; kulturell autonom war man aber immer, auch
sprachlich, trotz 250 Jahren der Unterdrückung. Gaudí uns der
katalanische Modernisme sind daher streng auf Katalonien beschränkt.
Bild rechts unten: Jugendstil Barcelona, Casa Batlló
Quelle: www.hr-rose.de |
Zurück zur Geometrie!
Einerseits war Gaudí nicht nur ein begnadeter Architekt sondern auch ein
genialer Geometer; seine Lösungen für diverse statische Probleme sind
einzigartig und vor allem inzwischen eingehend untersucht, so dass,
anders als etwa bei Calatrava, die Geometrie seiner Bauwerke
nachvollziehbar ist. Der Anschein des üppig sprießenden Wildwuchses
täuscht also durchaus, bei vielen (natürlich nicht allen) Formen steht
klare Geometrie dahinter. |
Verwendete Kurven
-
CATENARIA. La curva catenaria se había estudiado en física y
matemáticas mucho antesde Gaudí.
Die Kettenlinie ist ein immer wiederkehrendes
Element in seinen Entwürfe, die umgekehrte Kettenlinie ist das
Profil seiner Gewölbe. Zum Entwurf fertigte er viele Modelle an
(bestehend aus einem Faden mit vielen angehefteten kleinen
Gewichten)
-
ESPIRALES. Con hilos que se bobinan o se rebobinan en torno a
cilindros o conos
diese haben mehr dekorative Bedeutung
-
SINUSOIDES. Las formas sinusoidales son propias de los
movimientos serpenteantes
Sinuskurven, Symbole für Wellenbewegung
-
CÓNICAS. Las circunferencias, las elipses, las parábolas y las
hipérboles son curvas presentes en muchas formas gaudinianas
...ohne Kegelschnitte geht es doch nicht...
-
CURVAS REDONDEADAS. Son curvas topológicamente equivalentes a un
círculo que se obtienen por deformación continua de éste y que se
erigen en sello característico del modernismo.
Kurven, die durch topologische Umformungen des
Kreises entstehen
|
 |
Verwendete Flächen
-
CILINDROS
-
HELICOIDES. Un helicoide es una superficie generada por el
movimiento de una rectaque se mueve paralela a un plano
Wendelfläche
-
RAMPAS HELICOIDALES. La rampa helicoidal que D.J.Struik denomina
«helicoide desarrollable» es la superficie que nace a partir de un
cilindro y una hélice fijada a la superficie
cilíndrica, considerando todas las rectas tangentes...
Schraubtorse, anders als die Wendelfläche
sonst eher selten in der Architektur zu finden
-
CONOS.
-
SUPERFICIES CONOIDALES RECTAS. Estas superficies regladas están
determinadas por una recta, un plano perpendicular y una curva en el
espacio, y formadas ...
gerade Konoide, in der Architektur eher selten
vertreten
-
HIPERBOLOIDES DE UNA HOJA.
Einschaliges Hyperboloid
-
PARABOLOIDES HIPERBÓLICOS- El paraboloide hiperbólico, una de las
superficies másimportantes y originales usadas por Gaudí,es una
superficie reglada...
Hyperbolisches Paraboloid, definiert als Erzeugnis ähnlicher
Punktreihen auf zwei windschiefen Geraden. Interessanterweise als
Gewölbeform
|
Manipulation der Grundelemente
-
LA TRASLACIÓN. Es el proceso de repetir mediante desplazamientos, lo que crea el efecto
de cenefa.
(klar) -
LA SIMETRIZACIÓN. Se trata del proceso que utiliza planos de simetría para generar
objetos de simetría especular.
(Verwendung vielfacher Symmetrien)
-
LA MODULACIÓN. El uso de módulos prefabricados en el Parc Güell, el sistema de
medidas (módulo de 7,5 metros) y proporciones de la Sagrada Família (1, 1/3,
1/4, 1/2, 3/4, 2/3, 1)
(Verwendung von Modulen abgestufter Größe) -
LA GENERACIÓN HELICOIDAL. Este principio combina de forma compleja una o dos rotaciones
en torno a un eje y traslaciones en la dirección de éste ...
(Schraublinien und Schraubflächen) -
EL REDONDEO DE FORMAS. Se
trata del proceso de suavizar ángulos y puntas añadiendo
(Abrundung, Glättung von Objekten) -
LA MACLACIÓN. La operación,
compleja, de intersecar o acoplar diversas figuras geométricas
(Boole`sche Operationen: Schnitt und
Vereinigung) -
EL VACIADO. Este procedimiento
consiste en obtener un cuerpo espacial por sustracción de unas
partes determinadas.
(Boole`sche Operationen: Differenz) -
LA DISECCIÓN. Gaudí aplicó muy selectivamente ese
principio de hacer una disección de figuras
espaciales (especialmente superficies)
(Durchdringungen).. -
LA FRACTALIDAD. Gaudí
aprovechó el principio natural de la fractalidad en el crecimiento
de las ramas de los árboles para diseñar las columnas de la Sagrada
Família (Fraktale bei den Säulen der Sagrada Familia) -
LA AUTOSEMEJANZA. Es el
principio según el cual se utiliza a la vez una misma forma de
medidas muy diferentes, a escalas distantes
(Prinzip der Selbsähnlichkeit)
Entnommen aus: Gaudí. La búsqueda de la forma
Espacio, geometría, estructura y construcción
DANIEL GIRALT-MIRACLE (director)
Ayuntamiento de Barcelona,
Institut de Cultura |
Fotoalbum
Hier sind quasi zur Einstimmung zwei Fotoalben zu sehen,
-
Die Sagrada Família (vollständige katalanische Bezeichnung: Temple Expiatori de la Sagrada Família; deutsch Sühnekirche der Heiligen Familie)
und
-
drei seiner vielen Profanbauten in Barcelona, nämlich der Privatvilla Casa Batlló, das Nobelmietshaus Casa Milà und
den Park Güell, in dem 60 Villen hätten errichtet werden sollen,
allerdings wurden nur einige davon und alle Gemeinschaftsanlagen
tatsächlich gebaut.
|